Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Im Gedenken an Giorgio Merighi - Deutsche Oper Berlin

. Februar 1939 – 12. Januar

Im Gedenken an Giorgio Merighi

Tosca
Musikalische Leitung: Yoel Gamzou
Inszenierung: Boleslaw Barlog
Mit Saioa Hernandez, Jorge de León, Ludovic Tézier u. a.
19. Januar 2020

Über zwei Jahrzehnte lang war er der Cavaradossi vom Dienst: Insgesamt 51 Mal verkörperte Giorgio Merighi zwischen 1970 und 1994 den freiheitsliebenden Maler in Puccinis TOSCA auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin. Diese Zahl ist vielleicht der beeindruckendste Beweis für die stimmlichen und gestalterischen Qualitäten, über die der 1939 geborene Merighi zuverlässig verfügte. Kein Wunder daher, dass er schon wenige Jahre nach seinem Operndebüt 1962 zu einer festen Größe im internationalen Opernbetrieb wurde.

 

Giorgio Merighi als Cavaradossi © Ilse Buhs
 

Neben der Deutschen Oper Berlin war es vor allem die Wiener Staatsoper, die ihm zur künstlerischen Heimat wurde. Hier wie dort waren vor allem die großen Partien des italienischen Tenorfachs seine Domäne. So präsentierte er sich in Berlin unter anderem als Edgardo in Donizettis LUCIA DI LAMMERMOOR, als Radames in AIDA, Calaf in TURANDOT, Rodolfo in LA BOHEME und der Titelpartie in Giordanos ANDREA CHENIER. Auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin erlebte Merighi auch den vermutlich turbulentesten Opernabend seiner Bühnenlaufbahn: die Premiere von Verdis LA FORZA DEL DESTINO 1982 in der heftig umstrittenen Inszenierung von Hans Neuenfels.

Nach Beendigung seiner Laufbahn war Merighi auch als Intendant des Festivals in seiner Heimatstadt Jesi tätig. Nun ist er im Alter von 80 Jahren verstorben. Die Deutsche Oper Berlin widmet seinem Andenken die Aufführung der TOSCA am 19. Januar 2020.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten