Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Macht führt in seelische Abgründe - Deutsche Oper Berlin

Von Martina Helmig

Macht führt in seelische Abgründe

Über Donizettis „Roberto Devereux“

Der Bühnenabschied von der Deutschen Oper Berlin
Solistin: Edita Gruberova
Dirigent: Peter Valentovic
Konzert am 10. Dezember 2018

 

Die Oper müsste „Elisabetta“ heißen. Die Königin steht eindeutig im Mittelpunkt, nicht ihr Heerführer. Vor allem, wenn Edita Gruberová die Herrscherin verkörpert. In ihrer Paraderolle wird die Primadonna assoluta das Zentralgestirn der beiden konzertanten Aufführungen am 5. und 11. November in der Berliner Philharmonie sein. Gaetano Donizetti nannte seine 57. Oper vielleicht deshalb „Roberto Devereux“, weil er vorher schon eine Oper namens „Elisabetta al castello di Kenilworth“ geschrieben hatte. Wie viele Italiener seiner Epoche war der Komponist fasziniert von den Tudors. Königin Elisabeth I. kommt gleich in drei seiner Opern vor.

Donizetti schrieb ROBERTO DEVEREUX in einer Zeit persönlicher Dramen. Ein Jahr zuvor waren seine Eltern gestorben, seine Frau hatte zwei Kinder bei der Geburt verloren und starb selbst drei Monate vor der Uraufführung im Jahr 1837. Nebenbei hatte sein Librettist Salvatore Cammarano mit Plagiatsvorwürfen zu kämpfen.

ROBERTO DEVEREUX ist nach ANNA BOLENA und MARIA STUARDA die dritte von Donizettis Königinnen-Tragödien. Der Dreiakter erzählt die historische Geschichte um den Tod von Robert Devereux, dem Grafen von Essex. Der echte Günstling der Königin wurde 1601 nicht wegen zurückgewiesener Liebe hingerichtet, sondern weil er sich in der Auseinandersetzung mit Irland zu viele Freiheiten herausgenommen hatte. Um historische Korrektheit ging es dem Komponisten und seinem Librettisten natürlich nicht, sondern um eine romantische Adaption mit einer bitter verwickelten Vierecksbeziehung.

Alle sind gleichzeitig Täter und Opfer, alle verlieren am Ende der Tragedia lirica. Roberto Devereux (Celso Albelo), wegen Hochverrats angeklagt, kann nur durch die Gnade der Königin gerettet werden. Er pokert zu hoch im Spiel um Liebe und Macht, stellt einer anderen Frau nach und landet auf dem Schafott. Diese andere Frau ist ausgerechnet Sara (Veronica Simeoni), die Gattin seines besten Freundes. Sie ist eine Vernunftehe mit dem Herzog von Nottingham eingegangen und versucht nun verzweifelt und vergeblich, ihren wahren Geliebten zu retten. Nottingham (Davide Luciano) ist zu Beginn dieser Oper der einzige integre Charakter. Aber durch den Betrug seiner Ehefrau und seines Freundes wird er zum Rache-Berserker und endet  schließlich wie seine untreue Gattin im Kerker.

Und die Königin? Bei ihr laufen alle Unglücksfäden zusammen. Trotz ihrer Macht ist ihr das private Glück nicht vergönnt. Sie hängt fast krankhaft an Vergangenem, hat sich selbst und ihre Umgebung nicht mehr vollständig unter Kontrolle. Als alternde, schwächer werdende Königin liebt sie diesen mehr als dreißig Jahre jüngeren Mann. Sie kann die Zurückweisung nicht ertragen und unterschreibt sein Todesurteil. Doch auch die Hinrichtung stürzt sie in den seelischen Abgrund. Der Zwiespalt treibt sie fast in den Wahnsinn. Am Ende dankt sie als Königin ab.

Die Probleme der alternden Königin mit Kontrollverlust scheint Edita Gruberová nicht zu kennen. Seit mehr als vier Jahrzehnten residiert sie an der Spitze ihres Fachs. Mit 67 Jahren macht die Königin des Belcanto noch immer Furore mit der wahrhaft halsbrecherischen Partie der Elisabetta, während sich andere Vertreterinnen ihres Koloraturfachs mit Anfang fünfzig zurückziehen. Früher glänzten Montserrat Caballé und Beverly Sills in der Rolle. Seit 1990 heißt die ideale Interpretin einzig Gruberová, zuletzt in Zürich und Wien, demnächst wieder in München, jetzt in Berlin. Besonders gern steht sie in konzertanten Aufführungen auf der Bühne.

ROBERTO DEVEREUX weist schon weit auf Verdi voraus. Donizetti sprengt hier den konventionellen Belcanto-Rahmen. Die Schönheit der Musik ist alles andere als oberflächlich. Die Gefühlsschwankungen der Charaktere werden psychologisch ausgeleuchtet, schonungslos bloßgestellt und musikdramatisch auf die Spitze getrieben. Das ist das Material, aus dem die traumhaften Opernabende der Gruberová sind.

Die Jahrhundertsängerin wird als „slowakische Nachtigall“ gefeiert. Man schwärmt von ihrer stupenden Technik, all den makellosen Trillern, Tremoli und Verzierungen, den silbernen Pianissimi und dem beeindruckend langen Atem. Und doch ist die gloriose Stimmakrobatik bei ihr nie Selbstzweck. Gerade in ihren späten Jahren hat sie die Virtuosität zunehmend in den Dienst des Ausdrucks gestellt, um die nackte Wut und das zitternde Herz bis in die feinsten Verästelungen auskosten zu können – wozu „Roberto Devereux“ die beste Gelegenheit bietet. Oder wie sie selbst formuliert hat: „Heute sind es nicht mehr die Töne, über die ich nachdenke, sondern die Seele.“

Aus: Beilage zur Berliner Morgenpost, November 2014

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten