David Pountney

David Pountney

David Pountney studierte in seiner Heimatstadt Oxford und an der Universität Cambridge. Sein internationaler Durchbruch als Regisseur gelang ihm 1972 mit KATJA KABANOVA am Wexford Festival.

1975 bis 1980 war er Szenischer Leiter der Scottish Opera, wo er – in Zusammenarbeit mit der Welsh National Opera – mit seinem Janácek-Zyklus Aufsehen erregte. Als Szenischer Leiter der English National Opera inszenierte er zwischen 1983 und 1993 neben vielen anderen Werken DR. FAUSTUS, RUSALKA, HÄNSEL UND GRETEL, THE FAIRY QUEEN und LADY MACBETH VON MZENSK. In seiner Regie wurden Glass’ SATYAGRAHA (Rotterdam) und THE VOYAGE (New Yorker Met) sowie Werke von Maxwell Davies, Holloway, Harvey, Blake und Osborne uraufgeführt. Regelmäßig arbeitet er an der Wiener Staatsoper (RIENZI, GUGLIELMO TELL, JENUFA, LA FORZA DEL DESTINO), in Zürich (u. a. MACBETH, BENVENUTO CELLINI, DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, PETER GRIMES, L’ÉTOILE, LA JUIVE, AGRIPPINA) und bei den Bregenzer Festspielen. Beim Orkney Festival führte er bei MRS EMMET TAKES A WALK Regie, einem neuen Musiktheater von Peter Maxwell Davies, wofür David Pountney das Libretto verfasste. Für seine Martin Martinù-Inszenierungen von JULIETTA (Opera North) und GRIECHISCHE PASSION (Bregenz/London) wurde er in Prag mit der „Martinù-Medaille“ ausgezeichnet. Außerdem inszenierte er AUS EINEM TOTENHAUS in Palermo, CARMEN am Moskauer Bolschoi-Theater, TRISTAN UND ISOLDE in Köln sowie KÖNIG ROGER in Bregenz und am Liceu Barcelona. Im Frühjahr 2011 erfolgte die Uraufführung KOMMILITONEN an der Royal Academy of Music – seiner dritten Zusammenarbeit mit Sir Peter Maxwell Davies. Seine US-Premiere hatte dieses Werk ebenfalls in 2011, an der Juilliard School in New York. Jüngste Arbeite sind eine Neuproduktion LULU für die Welsh National Opera sowie die Uraufführung von Philip Glass‘ DIE SPUREN DER VERIRRTEN für das Landestheaters Linz 2013. Von 2003 bis 2014 war David Pountney Intendant der Bregenzer Festspiele, wo er 2010 DIE PASSAGIERIN von Mieczyslaw Weinberg inszenierte, im Sommer 2013 dann DIE ZAUBERFLÖTE. 2011 wurde er an die Welsh National Opera als Chief Executive and Artistic Director berufen.

An der Deutschen Oper Berlin führte er erstmalig mit Busonis DOKTOR FAUST 1987 Regie, es folgten 2005 CAVALLERIA RUSTICANA / DER BAJAZZO und 2010 DIE TROJANER.

Für seine Tätigkeit wurden David Pountney die Titel „Commander of the British Empire“ und „Chevalier des Arts et Lettres“ verliehen.

Spielplan

In Produktionen wie

Videos

Cavalleria rusticana / Der Bajazzo
Video –

Pietro Mascagni: Cavalleria rusticana / Ruggero Leoncavallo: Der Bajazzo

DIE TROJANER
Video – 08:05 min

Les Troyens – The Making-Of

DIE TROJANER
Video –

Hector Berlioz: Les Troyens

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

28
NOV

Der Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinze und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.