Fabio Sartori

Fabio Sartori

Fabio Sartori wurde in Treviso geboren und studierte am Conservatorio di Musica Benedetto Marcello in Venedig sowie bei Leone Magiera. Am Teatro La Fenice sang er kleinere Partien, bevor er dann 1995/96 mit dem Rodolfo / LA BOHEME debütierte. Es folgten Auftritte als Percy / ANNA BOLENA in Bologna, in L’OCCASIONE FA IL LADRO und ALL IDEA DI QUEL METALLO in Pesaro, als Pinkerton / MADAMA BUTTERFLY in Florenz und Triest, Carlo di Sirval / LINDA DI CHAMOUNIX in Bologna, als Edgardo in Venedig.

Ein Markstein war seine Interpretation des Macduff unter Riccardo Muti in MACBETH zur Saisoneröffnung des Teatro alla Scala di Milano 1997. In derselben Spielzeit sang er ebenfalls in Mailand unter Muti in Verdis MESSA DA REQUIEM und eröffnete die Spielzeiten der Opernhäuser von Venedig und Bologna. 1998 gab er erstmals zwei wichtige Verdi-Partien: Gabriele Adorno / SIMON BOCCANEGRA unter Daniele Gatti und Don Carlo unter Eliahu Inbal; weitere Erfolge waren die Titel- und Hauptpartien in WERTHER in Venedig und FALSTAFF in Macerata. 1999 kamen LA BOHEME in Bologna, ATTILA in Parma und Genua, OBERTO in Macerata und SIMON BOCCANEGRA unter Claudio Abbado in Berlin hinzu.

2009 kehrte er in Verdis I DUE FOSCARI an das Teatro alla Scala zurück und sang in SIMON BOCCANEGRA in Zürich, Berlin und Wien. Zu seinen jüngsten Engagements zählen u. a. SIMON BOCCANEGRA in Berlin, Mailand, Barcelona und Madrid, ADRIANA LECOUVREUR in Florenz, sowie Verdis MESSA DA REQUIEM im Rahmen einer Tournee der Mailänder Scala nach Buenos Aires. Er sang in ATTILA in Mailand und China, gastierte in Konzerten unter Stabführung von Zubin Mehta zusammen mit dem Orchester des Maggio Musicale Fiorentino in Mumbai, gab am Opernhaus Zürich sein Debüt in I MASNADIERI und sang in NORMA in Las Palmas und in Rom. Während der Feierlichkeiten im Verdijahr 2013 feierte er große Erfolge in OBERTO CONTE DI SAN BONIFACIO am Teatro alla Scala, in AIDA an der Arena di Verona sowie in DON CARLO wiederum in Mailand und Zürich. Es folgten Verdis MESSA DA REQUIEM unter Gianandrea Noseda im Rahmen einer Tournee mit dem Teatro Regio in Turin am Mariinsky Theater in St. Petersburg, sowie die Neuproduktion von TOSCA unter Leitung von Daniel Barenboim an der Staatsoper im Schiller Theater. Als stets gerne gesehener Gast kehrte er in SIMON BOCCANEGRA und AIDA an das Teatro alla Scala unter Leitung von Zubin Mehta zurück.

Zu weiteren Engagements zählen AIDA in Paris und Wien, NORMA an der Deutschen Oper Berlin sowie TOSCA an der Staatsoper im Schiller Theater und nicht zuletzt DER TROUBADOUR und LA BATTAGLIA DI LEGNANO am Teatro alla Scala in Mailand. Zukünftige Engagements umfassen Arrigo / I VESPRI SICILIANI bei den Salzburger Festspielen und Mario Cavaradossi / TOSCA an der Deutschen Oper Berlin.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.