Elli  Neubert

Elli Neubert

Elli Neubert entwickelt in verschiedenen Teams spartenübergreifendes Theater und experimentelle theatrale Formate.

Nach einer Vorausbildung an der IWANSON Schule für zeitgenössischen Tanz studierte sie Theater- und Musikwissenschaft an der Universität München und Regie für Musiktheater an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hospitanzen und Assistenzen führten sie in den Stadttheaterbetrieb sowie in die Freie Szene (u. a. Elbphilharmonie, Münchner Kammerspiele, Gärtnerplatztheater München, Oper Leipzig).

In ihrer Regiearbeit legt sie den Fokus auf installative und interaktive Formate und auf Stückentwicklungen, und erforscht das Ineinandergreifen von Musik, Körper und Narration. Zuletzt beschäftigt sie sich vermehrt mit den Auswirkungen gesellschaftlicher (Macht-)Strukturen auf den menschlichen Körper und sein Innenleben. So entstanden u. a. die performative Musiktheaterinstallation HUNGERMÜNDER über Essstörungen im Patriarchat oder die Stückentwicklung RADICAL CRYMENTO über das Weinen im gesellschaftspolitischen Kontext.

Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie als Spiel- und Produktionsleiterin der experimentellen Spielstätte TISCHLEREI an der Deutschen Oper Berlin engagiert.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

11
DEZ

Adventskalender in der Tischlerei: Das 11. Fensterchen

„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Oft seit der Grundschule waren die Solisten des heutigen Advents-Fensterchens Mitglieder im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin. Sie haben in WOZZECK, TOSCA, OTELLO, BORIS GODUNOW, CARMEN, TURANDOT, LA BOHÈME, HÄNSEL UND GRETEL, die MATTHÄUSPASSION oder PARSIFAL gesungen. Wo sich für Mädchen das Jugendchor-Dasein bis in höhere Klassenstufen ganz einfach gestaltet, ereilt die Knaben irgendwann der Stimmbruch. Kehlkopf und Stimmlippen wachsen, während dessen den jungen Sängern der vorher so sichere Zugriff auf ihr gesamtes Tonspektrum zeitweise verloren geht. Früher waren die Jugendlichen oft zum Verstummen gezwungen, bis die „neue Stimme“ in ihnen herangewachsen war. An der Deutschen Oper Berlin betreut Rosemarie Arzt die vor inzwischen elf Jahren gegründete, rasch wachsende Stimmwechsler-Gruppe durch diese schwierige Phase. Heute singen sie im Adventskalender auf der Foyer-Bühne Weihnachtslieder, Christmas Carols und A Cappella-Versionen bekannter „saisonaler Hits“.