Ricarda Merbeth

Ricarda Merbeth

Die deutsche Sopranistin Ricarda Merbeth gehört zu den führenden Sängerinnen ihres Faches. Vom Publikum sowie von der Presse wird sie als eine überragende Wagner- und Strauss-Interpretin unserer Zeit bezeichnet. Nach ihrem Studium an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig begann sie ihre Karriere zunächst in Magdeburg und Weimar.

1999 debütierte sie als Marzelline in FIDELIO an der Wiener Staatsoper und war bis 2005 Ensemblemitglied dort am Haus, wo sie seither u.a. als Gräfin Almaviva / DIE HOCHZEIT DES FIGARO, Donna Anna / DON GIOVANNI, Pamina / DIE ZAUBERFLÖTE, Fiordiligi / COSI FAN TUTTE, Chrysothemis / ELEKTRA, Elisabeth / TANNHÄUSER, Eva / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, Irene / RIENZI, Elsa / LOHENGRIN, Marschallin / DER ROSENKAVALIER, Jenufa und Sieglinde / DIE WALKÜRE sang.

Ein besonderer Höhepunkt war 2004 ihre Daphne in der Neuproduktion an der Wiener Staatsoper. Mit dieser Titelpartie der DAPHNE von Richard Strauss gelang Ricarda Merbeth der sogenannte „Durchbruch“ zur internationalen Karriere. Die Künstlerin ist der Wiener Staatsoper durch regelmäßige Gastengagements bis heute eng verbunden. 2001 wurde die Künstlerin mit der Eberhard Waechter-Medaille geehrt und 2010 zur Österreichischen Kammersängerin durch die Wiener Staatsoper ernannt.

Weitere Meilensteine ihrer Karriere waren Engagements bei den Bayreuther Festspielen: 2000 im Jürgen Flimm-RING die Partien Freia und Gutrune, 2002 bis 2005 und 2007 Elisabeth in TANNHÄUSER und seit 2013 bis 2018 die Partie der Senta in der aktuellen Produktion DER FLIEGENDE HOLLÄNDER.

Seit 2006 ist Ricarda Merbeth freiberuflich tätig und singt an den führenden Opernhäusern wichtige Partien ihres Faches: Helena / DIE ÄGYPTISCHE HELENA, Sieglinde / DIE WALKÜRE, die Titelpartie in ARIADNE AUF NAXOS, Marietta / DIE TOTE STADT, Marschallin / DER ROSENKAVALIER, Senta / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Leonore / FIDELIO, Emilia Marty / DIE SACHE MAKROPULOS, Elsa / LOHENGRIN, Marie / WOZZECK, Isolde / TRISTAN UND ISOLDE, Goneril / LEAR, Chrysothemis / ELEKTRA, Elisabeth und Venus / TANNHÄUSER sowie Brünnhilde / SIEGFRIED.

Ricarda Merbeth gastiert mit großem Erfolg an führenden Opernhäusern und Musikmetropolen wie u. a. der Hamburgischen Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper München, der Mailänder Scala, der Deutschen Oper Berlin, dem New National Theatre Tokyo, der Opéra nationale de Paris, dem Teatro Real Madrid, dem Teatro Regio di Turino, der Dutch Opera Amsterdam sowie in Toulouse, Marseille, Barcelona, Helsinki, Stockholm, Zürich, Sydney, Wien, New York und im Wiener Musikverein.

Sie arbeitet mit renommierten Dirigenten wie Pierre Boulez, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Myung-whun Chung, Christoph von Dohnànyi, Adam Fischer, Daniele Gatti, Marek Janowski, Mariss Jansons, Franz Welser-Möst, Gianandrea Noseda, Philippe Jordan, Fabio Luisi, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, Seiji Ozawa, Donald Runnicles, Pinchas Steinberg, Iimori Taijiro, Christian Thielemann, Constantin Trinks, Alexander Vedernikow.

Konzertauftritte umfassen u. a. Wagners „Wesendonck-Lieder“, Brittens „War Requiem“, Beethovens „Missa Solemnis“, Rossinis „Stabat Mater“ im Musikverein, die „Glagolitische Messe“ von Leos Janácek unter Philippe Jordan im Wiener Konzerthaus, Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ und dessen „Brentano-Lieder“, konzertante Vorstellungen der ARIADNE AUF NAXOS im Rahmen des Richard Strauss-Festival 2013 in Garmisch-Partenkirchen, einen Liederabend mit Kompositionen von Berg, Strauss und Schubert im Amphithéâtre de Bastille sowie Gustav Mahlers 8. Sinfonie.

Im Mai 2016 gab die Künstlerin ihr Debüt als Isolde unter Kent Nagano an der Hamburger Staatsoper, sang Isolde 2017 in einer Vorstellung bei den Bayreuther Festspielen sowie im Oktober 2017 im Teatro Regio di Turino und im Januar 2018 an der Dutch National Opera in Amsterdam. Engagements für 2018 sind u. a. Leonore / FIDELIO in einer Neuproduktion am New National Theatre Tokyo sowie an der Wiener Staatsoper, die Titelpartien in ELEKTRA und DIE ÄGYPTISCHE HELENA an der Mailänder Scala, Senta in DER FLIEGENDE HOLLÄNDER bei den Bayreuther Festspielen 2018 und Turandot an der Deutschen Oper Berlin.

Im Handel erhältlich sind Tonaufnahmen von Richard Strauss' „Vier letzten Liedern“ und den Brentano-Liedern (Staatskapelle Weimar unter Michael Halász; NAXOS), DER FLIEGENDE HOLLÄNDER und DAS RHEINGOLD unter Marek Janowski (Pentatone), Mahlers 8. Sinfonie unter Bertrand de Billy (NAXOS) sowie folgende DVDs: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER (Bayreuther Festspiele), DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG (Wiener Staatsoper), Mahlers 8. Sinfonie unter Riccardo Chailly und Mahlers 2. Sinfonie unter Mariss Jansons (beide NAXOS).

Spielplan

Videos

Lohengrin
Video –

Richard Wagner: Lohengrin

Video – 01:36 min

Richard Strauss: Die ägyptische Helena

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

10
DEZ

Adventsverlosung: Das 10. Fensterchen

Bevor im April 2024 Tobias Kratzers dritte Inszenierung INTERMEZZO auf unserer Bühne Premiere feiern wird, können Sie heute im Adventskalender seine Debüt-Inszenierung für die heimische DVD-Sammlung gewinnen: Alexander von Zemlinskys DER ZWERG.

Wir verlosen im heutigen Adventskalender-Fensterchen 2 mal eine DVD der bei Naxos erschienenen Aufnahme von Alexander von Zemlinskys Oper DER ZWERG, die für den GRAMMY in der Kategorie „Best Opera Recording“ nominiert wurde und eine der erfolgreichsten DVD-Neuproduktionen der letzten Jahre ist. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, senden Sie bitte heute eine E-Mail an advent@deutscheoperberlin.de mit dem Betreff „Das 10. Fensterchen“.

Eine eitle, oberflächliche Prinzessin – ein kleinwüchsiger Künstler: Die Protagonisten könnten gegensätzlicher kaum sein, doch zur Tragödie weitet sich das Geschehen erst, als der Zwerg, der um sein Äußeres nicht weiß, den Spott der Hofgesellschaft fälschlich als Ehrerbietung deutet und die Koketterie der Prinzessin als Liebesbeweis. Als er sich schließlich im Spiegel erkennt, kann er dem Blick der Anderen nicht entrinnen – und bricht tot zusammen. Dieses Märchen über einen Außenseiter lässt seit seiner Uraufführung die biografischen Parallelen mitdenken: Von kleiner und eher schmächtiger Gestalt war es Zemlinsky, der an der ebenso kurzen wie leidenschaftlichen Affäre mit Alma Schindler zeitlebens litt. So verstrich ein Vierteljahrhundert Traumabewältigung zwischen der Liaison in Wien und der Erstaufführung in Köln, in dem sich der einst renommierte Künstler allmählich ins Abseits gedrängt sah: den Traditionalisten zu avantgardistisch, der Avantgarde zu traditionell ... Erleben Sie in den Hauptpartien David Butt Philip, Mick Morris Mehnert, Elena Tsallagova und Emily Magee unter musikalischer Leitung von Sir Donald Runnicles in der Inszenierung von Tobias Kratzer.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die – neben Zemlinskys DER ZWERG – Aufnahmen von DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, im Laufe des Jahres 2024 auch ARABELLA und ANTIKRIST dokumentieren.



Einsendeschluss: 10. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 11. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.