Andreas Reinhardt

Andreas Reinhardt

Ausgebildet wurde der in Meißen Geborene an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Der Meisterschüler Karl von Appens wurde 1965 von Helene Weigel als Bühnenbildner ans Berliner Ensemble engagiert, übersiedelte 1975 in die Bundesrepublik Deutschland und war ab 1977 Bühnenbildner an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, seit 1978 freier Bühnenbildner in München. Ausstattungen an allen großen europäischen Opernhäusern (u. a. DER RING DES NIBELUNGEN in Hamburg und Düsseldorf/Duisburg) sowie bei den Festspielen von Bayreuth (z. B. PARSIFAL 1982), Salzburg und Spoleto. Von der Dresdener Kunsthochschule wurde ihm im Oktober 1996 der Professorentitel verliehen.

Nach der ersten gemeinsamen Produktion mit Götz Friedrich 1976 in München, der Uraufführung von Josef Tals DIE VERSUCHUNG, wurde er mit dessen Amtsantritt als Generalintendant der Deutschen Oper Berlin zu den prägenden Ausstattern an diesem Haus (neben Peter Sykora und Gottfried Pilz). Mit Götz Friedrich erarbeitete er die Neuproduktionen von LULU (1982), DIE TOTE STADT und ORPHEUS IN DER UNTERWELT (1983), PELLEAS UND MELISANDE (1984), OEDIPUS von Wolfgang Rihm (1987), EUGEN ONEGIN (1996). Henzes DER PRINZ VON HOMBURG visualisierte er 1997 als aufklappbare Seiten der Geschichte Preussens, in PARSIFAL setzte er 1998 genuin das Motto „Zum Raum wird hier die Zeit“ um.

Mit Günter Krämer als Regisseur stattete er eine „slawische Trilogie“ aus mit KATJA KABANOWA (1986), LADY MACBETH VON MZENSK (1988), DIE SACHE MAKROPULOS (1990) sowie im Mozart-Jahr 1991 DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL und DIE ZAUBERFLÖTE, für den Regisseur Johannes Schaaf den FREISCHÜTZ (1987), für Torsten Fischer DREYFUSS – DIE AFFÄRE (1994).

Andreas Reinhardt verstarb am 24. Dezember 2007 in München.

Spielplan

In Produktionen wie

Videos

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte (2019)
Video – 02:15 min

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte (2019)

Eugen Onegin
Video – 01:38 min

Pjotr I. Tschaikowskij: Eugen Onegin

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

04
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 4. Fensterchen

African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr
17.00 Uhr / Rang-Foyer rechts
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei

In Deutschland ist bis heute wenig präsent, dass parallel zur Entwicklung des europäischen Lieds das Spiritual in den USA auf eine Tradition blickt, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Während der Unterdrückung durch die Sklaverei als Arbeits-, Freiheits-, Spiel-, Klage-, Feier- oder Wiegenlieder entstanden, bilden afro-amerikanische Spirituals den Ausgangspunkt für Gospel, Blues und letztlich auch für Jazz, R&B und die afro-amerikanische Musik im Allgemeinen. Charakteristisch für Spirituals sind ihre rhythmischen Finessen, die Gegen-Rhythmen, Polyrhythmik und Synkopen beinhalten. Die Klanglichkeit wird bestimmt von Mikrotonalität, pentatonischen Skalen und vielfältiger Verwendung der Singstimme. All diese Elemente lassen darauf schließen, dass sich Einflüsse afrikanischer Musik, wie sie von Sklaven nach Amerika gebracht wurde, über Jahrhunderte hinweg, meist ausschließlich mündlich überliefert, bis heute erhalten haben.

Der aus Washington D. C. stammende Bassbariton Christian Simmons war in der Spielzeit 2022/23 Mitglied der Cafritz Young Artists of the Washington National Opera und wechselte mit der Saison 2023/24 als Stipendiat der Opera Foundation New York ins Ensemble der Deutschen Oper Berlin. Hier wird er im Laufe der Saison in Partien wie Lord Rochefort / ANNA BOLENA, 2. Geharnischter / DIE ZAUBERFLÖTE, Pinellino / GIANNI SCHICCHI, Brabantischer Edler / LOHENGRIN, Oberpriester des Baal / NABUCCO oder Sciarrone / TOSCA zu erleben sein. Simmons ist Distriktsieger des Eric- und Dominique-Laffont-Wettbewerbs der Metropolitan Opera 2022/23, Gewinner des Gesangswettbewerbs des Harlem Opera Theater 2017 und Gewinner des regionalen Wettbewerbs der National Association of Teaching Singing (NATS) 2016. Außerdem ist er Ehrenmitglied auf Lebenszeit in der Coalition for African Americans in the Performing Arts (CAAPA). Als Absolvent der Morgan State University und des Maryland Opera Studio ist Simmons Mitglied der ersten und größten Musikverbindung des Landes, Phi Mu Alpha Sinfonia Fraternity of America.

John Parr wurde 1955 in Birmingham geboren und studierte an der Manchester University und am Royal Northern College of Music bei Sulamita Aronovsky. Er gewann Preise als Solo-Pianist bei internationalen Wettbewerben in Barcelona und Vercelli und war Mitglied von Yehudi Menuhins „Live Music Now“. 1985 bis 1988 gastierte er als Repetitor am Royal Opera House Covent Garden und arbeitete von 1989 bis 1991 für die Scottish Opera in Glasgow. 1991 kam er nach Deutschland und war Studienleiter und musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors in Hannover. Im Jahr 2000 holten ihn Pamela Rosenberg und Donald Runnicles als „Head of Music Staff“ an die San Francisco Opera. Von 2002 bis 2005 war er musikalischer Assistent bei den Bayreuther Festspielen. Von 2011 bis 2014 war er am Staatstheater Karlsruhe in der Funktion eines Casting-Direktors und Assistenten des Generalmusikdirektors. Seit August 2014 ist John Parr an der Deutschen Oper Berlin tätig, zunächst als Studienleiter, seit 2018 als Headcoach.