Clemens Bieber

Clemens Bieber

Der Würzburger ist seit 1988 als lyrischer Tenor an der Deutschen Oper Berlin engagiert. Zu seinen bisherigen Partien am Haus zählen u. a. Tamino / ZAUBERFLÖTE, Ferrando / COSI FAN TUTTE, Don Ottavio / DON GIOVANNI, Graf Almaviva / BARBIER, Fenton / FALSTAFF und DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR, Evangelist / MATTHÄUSPASSION, Schulmeister, Dackel / DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN, Max / FREISCHÜTZ, Walther von der Vogelweide / TANNHÄUSER, Baroncelli / RIENZI, Graf Elemer / ARABELLA, Steuermann / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, David / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, Narraboth / SALOME, Loge / RHEINGOLD und Parsifal.

Auch in zeitgenössischen Opern erarbeitete er sich mit dem Regisseur Götz Friedrich weitere Hauptrollen, so den Noboru in der Berliner Uraufführung von Hans Werner Henzes DAS VERRATENE MEER, den Laios in George Enescus OEDIPE, bis zu König Kaspar in Menottis AMAHL UND DIE NÄCHTLICHEN BESUCHER. Mit Günther Krämer als Regisseur gestaltete er den Janek in Janáceks DIE SACHE MAKROPULOS, den Chevalier in Poulencs DIALOGE DER KARMELITERINNEN oder den Jakob Schmidt in Weills AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY.

In den Jahren 1987 bis 1995 und 2001 bis 2012 verband Clemens Bieber eine enge Zusammenarbeit mit den Bayreuther Festspielen. Er sang dort u.a. Partien wie den Steuermann in DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, den jungen Seemann in TRISTAN UND ISOLDE, David in DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, Walther von der Vogelweide in TANNHÄUSER und Froh in DAS RHEINGOLD. Bei den Bayreuther Festspielen arbeitete er mit Regisseuren wie Wolfgang Wagner, Philippe Arlaud, Dieter Dorn, Tankred Dorst, Stefan Herheim, Christoph Marthaler und musizierte unter Dirigenten wie Giuseppe Sinopoli, Donald Runnicles, Peter Schneider, Christian Thielemann, Pierre Boulez und Daniele Gatti.

Ein Höhepunkt seiner umfangreichen internationalen Gastiertätigkeit war 1988 eine Einladung an die Metropolitan Opera New York, wo Clemens Bieber unter der musikalischen Leitung von James Levine als David in DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG debütierte. Weitere Gastspiele führten ihn an die Semperoper Dresden, die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, die Bayerische Staatsoper München, die Oper Zürich und an das New National Theatre Tokyo.

Auch als Konzertsänger ist Clemens Bieber erfolgreich tätig. Sein Repertoire umfasst die Hauptwerke von Bach, Händel, Beethoven, Haydn, Mozart, Mendelssohn und Verdi ebenso wie seltener zu hörende Kompositionen von Britten, Honegger, Franck Martin oder Hector Berlioz. Er sang zahlreiche Konzerte mit der Sing-Akademie und dem Bach-Chor Berlin in der Berliner Philharmonie und gastierte mit Bachs h-moll-Messe unter der Leitung von Rudolf Barschai im Tschaikowski-Saal des Konservatoriums in Moskau. Weitere Konzertreisen führten ihn zum Palau de la Música in Barcelona und zum Concertgebouw Amsterdam, wo Clemens Bieber 2012 Aufführungen von Mahlers „Das klagende Lied“ unter der Leitung von Markus Stenz sang.

2010 wurde Clemens Bieber durch den Berliner Senat zum Berliner Kammersänger ernannt.

Spielplan

In Produktionen wie

Videos

Franz Schreker: Der Schatzgräber
Video – 02:47 min

Franz Schreker: Der Schatzgräber

Clemens Bieber singt den Traum des Erik
Video – 04:39 min

Lieblingsstücke ... mit Clemens Bieber

Richard Wagner: Tristan und Isolde (2022)
Video – 03:08 min

Richard Wagner: Tristan und Isolde (2022)

Rued Langgaard: Antikrist
Video – 02:21 min

Rued Langgaard: Antikrist

Vasco da Gama
Video –

Giacomo Meyerbeer: Vasco da Gama

Das schlaue Füchslein
Video – 01:50 min

Leos Janacek: Das schlaue Füchslein

Wir aus Glas [Video]
Video – 03:55 min

Wir aus Glas

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

08
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Heute im Foyer: Arien und Choräle aus
Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Unmöglich scheint es, sich ein Weihnachtsfest ohne Bachs Weihnachtoratorium vorzustellen. Fest verankert ist dieses Werk deshalb nicht nur in den Konzertprogrammen der professionellen Chöre, sondern wird alljährlich auch von etlichen Laien in den Kirchengemeinden gesungen. Längst sind die Arien, Chöre und Choräle dieses kolossalen Ausnahmewerks ins Allgemeinwissen übergangen. Und wenn es heißt: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist wirklich jeder in der feierlich-festlichen Weihnachtsstimmung angekommen.

Bevor unser Kinder- und Jugendchor das Weihnachtsoratorium zusammen mit der Kammersymphonie Berlin unter Leitung von Christian Lindhorst am 17. Dezember 2023 in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg singen wird, erleben Sie bereits bei diesem Fensterchen einen kleinen Vorgeschmack mit den Solist*innen Kristina Griep (Alt), Thaisen Rusch (Tenor) und Tadeusz Milewski (Bariton) und den Solist*innen des Kinderchores Erik Kellner und Klara Gothe (Sopran).

Erik Kellner ist seit 2018, Klara Gothe seit 2017 Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Kinderchor standen sie in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, u. a. in TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und CARMEN. In Benedikt von Peters szenischer Umsetzung der MATTHÄUS-PASSION spielen beide eine Solorolle. Ebenso sind sie als 1. Knaben in Vorstellungen der ZAUBERFLÖTE auf der Bühne der Deutschen Oper zu erleben.