Stefan Herheim

Stefan Herheim

Nach einer Cello-Ausbildung und vielfachen Tätigkeiten im Bereich Oper, Musical und Marionettentheater in seiner Heimatstadt Oslo, studierte Stefan Herheim Musiktheaterregie unter Götz Friedrich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Seit 2000 ist der norwegische Wahlberliner an Europas größten Bühnen tätig und zählt zu den gefragtesten Opernregisseuren, dem mehrere internationale Preise und Auszeichnungen verliehen wurden, darunter auch der Götz-Friedrich-Preis 2003.

Von der barocken Oper bis hin zum zeitgenössischen Musiktheater spannt sich das Repertoire, das Herheim unter der musikalischen Leitung von u.a. Daniel Barenboim, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Andris Nelsons, Antonio Pappano, Simon Rattle und Christian Thielemann erfolgreich inszenierte.

Dazu gehören u. a. PARSIFAL bei den Bayreuther Festspielen, LA FORZA DEL DESTINO und LOHENGRIN an der Staatsoper Berlin, XERXES und BLAUBART an der Komischen Oper Berlin, DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, SALOME und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG bei den Salzburger Festspielen, GIULIO CESARE und LA BOHÈME in Oslo, I PURITANI und DON GIOVANNI in Essen, RUSALKA in Brüssel, Graz, Dresden, Barcelona und Lyon, LULU in Kopenhagen, Oslo und Dresden, DER ROSENKAVALIER in Stuttgart, EUGEN ONEGIN und PIQUE DAME in Amsterdam, LES VÊPRES SICILIENNES in London und Kopenhagen, LES CONTES D´HOFFMANN bei den Bregenzer Festspielen und in Kopenhagen, LE NOZZE DI FIGARO in Hamburg, LA CENERENTOLA in Oslo, Lyon und Edinburgh, WOZZECK in Düsseldorf sowie PELLÉAS ET MÉLISANDE beim Glyndebourne Festival.

Herheim unterrichtet an unterschiedlichen europäischen Musikhochschulen und ist seit 2018 Professor an der Norwegischen Opernakademie. Ab 2020 inszeniert er Wagners Tetralogie DER RING DES NIBELUNGEN an der Deutschen Oper Berlin. 2022 übernahm er die Intendanz des Theaters an der Wien.

Spielplan

Videos

Duett #7 ... Ein Gespräch mit Stefan Herheim
Video – 38:56 min

Duett #7 ... Im Gespräch mit Stefan Herheim

Richard Wagner: Götterdämmerung
Video – 02:59 min

Richard Wagner: Götterdämmerung

Premierenstimmen zu Götterdämmerung
Video – 03:28 min

Götterdämmerung: Publikumsstimmen zur Premiere

Richard Wagner: Siegfried
Video – 02:30 min

Richard Wagner: Siegfried

Aus der Premiere: Die Walküre
Video – 03:06 min

Aus der Premiere: Die Walküre

Die Walküre
Video – 02:56 min

Richard Wagner: Die Walküre

Lise Davidsen und Nina Stemme singen „O hehrstes Wunder“ aus DIE WALKÜRE
Video – 06:23 min

„O hehrstes Wunder“ (Die Walküre)

Richard Wagner: Das Rheingold
Video – 03:06 min

Richard Wagner: Das Rheingold

Aus der Premiere: Das Rheingold
Video – 04:04 min

Aus der Premiere: Das Rheingold

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

08
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Heute im Foyer: Arien und Choräle aus
Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Unmöglich scheint es, sich ein Weihnachtsfest ohne Bachs Weihnachtoratorium vorzustellen. Fest verankert ist dieses Werk deshalb nicht nur in den Konzertprogrammen der professionellen Chöre, sondern wird alljährlich auch von etlichen Laien in den Kirchengemeinden gesungen. Längst sind die Arien, Chöre und Choräle dieses kolossalen Ausnahmewerks ins Allgemeinwissen übergangen. Und wenn es heißt: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist wirklich jeder in der feierlich-festlichen Weihnachtsstimmung angekommen.

Bevor unser Kinder- und Jugendchor das Weihnachtsoratorium zusammen mit der Kammersymphonie Berlin unter Leitung von Christian Lindhorst am 17. Dezember 2023 in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg singen wird, erleben Sie bereits bei diesem Fensterchen einen kleinen Vorgeschmack mit den Solist*innen Kristina Griep (Alt), Thaisen Rusch (Tenor) und Tadeusz Milewski (Bariton) und den Solist*innen des Kinderchores Erik Kellner und Klara Gothe (Sopran).

Erik Kellner ist seit 2018, Klara Gothe seit 2017 Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Kinderchor standen sie in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, u. a. in TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und CARMEN. In Benedikt von Peters szenischer Umsetzung der MATTHÄUS-PASSION spielen beide eine Solorolle. Ebenso sind sie als 1. Knaben in Vorstellungen der ZAUBERFLÖTE auf der Bühne der Deutschen Oper zu erleben.