Das Orchester der Deutschen Oper Berlin widmet sich seit Jahrzehnten ganz besonders auch der Nachwuchspflege. Als eines der ersten deutschen Orchester installierte es die Orchesterakademie, um angehenden Musiker*innen die Möglichkeit zu geben, den „Alltag“ eines Berufsmusikers zu erfahren und sich ein großes Repertoire an Orchester- und Opernliteratur zu erarbeiten.

Auf die jüngeren Musiker*innen richtet sich das Engagement im Rahmen von „tutti pro“, der Orchesterpatenschaft mit dem Landesjugendorchester Berlin, sowie der Internationalen Musikakademie für musikalisch Hochbegabte in Deutschland.

„tutti pro“ ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) mit der Jeunesses Musciales Deutschland (JMD) und dem Verband deutscher Musikschulen (VdM) mit dem Ziel der Zusammenführung von Berufsorchestern und Jugendorchestern. Im Rahmen der Patenschaft mit dem Landesjugendorchester Berlin (LJO) stellt sich das Orchester der Deutschen Oper Berlin als Mentor zur Verfügung und gibt den Mitgliedern des LJO praktische und instrumentenspezifisch Hilfestellung beim Musizieren im Orchester. Die jungen Musiker*innen erhalten so die Möglichkeit, Proben des Berufsorchesters mitzuverfolgen. Üblich ist es ebenfalls, dass Musiker*innen der Deutschen Oper Berlin Registerproben der jungen Musiker*innen leiten, oder dass dem LJO mit Notenmaterial ausgeholfen wird. Die Mitglieder*innen des Landesjugendorchesters erhalten auch besonders vergünstige Eintrittskarten zu Opernaufführungen und Konzerten in unserem Hause.

Das Landesjugendorchester Berlin besteht in der Trägerschaft des Landesmusikrates Berlin seit 1987. Jährlich werden zwei Arbeitsphasen von 8 bis 10 Tagen durchgeführt, die mit öffentlichen Konzerten abgeschlossen werden. Das LJO, dem fortgeschrittenen jungen Instrumentalist*innen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren angehören, bietet regelmäßig die Möglichkeit, sich unter der Leitung erfahrener Dirigent*innen und Dozent*innen im Ensemble fortzubilden – eine hochwertige Erfahrung ganz unabhängig davon, ob die einzelnen Teilnehmenden eine professionelle musikalische Ausbildung anstreben oder ganz andere berufliche Ziele haben. In den über zwanzig Jahren seines Bestehens waren dies u. a. Volker Wangenheim, Wolf-Dieter Hauschild, Lothar Königs, Jiri Kout, Rolf Reuter, Jac van Steen, mehrmals Peter Gülke und Michail Jurowski. Dabei wurde, in immer neuer Besetzung, eine Vielzahl von Werken nahezu aller Stilrichtungen und Epochen einstudiert. Das Orchester ist, außer in Berlin sowie in zahlreichen größeren und kleineren Orten in Deutschland, auch in Posen und Krakau, Moskau, Prag und Atlanta aufgetreten.

Weitere Informationen

www.landesmusikrat-berlin.de

Die Internationale Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter ist ein herausragendes Beispiel für privates ehrenamtliches Engagement. Die Finanzierung des Trägervereins erfolgt ausschließlich durch private Mittel und Spenden. Die Akademie fördert – von der Kindheit an bis zur Aufnahme des Studiums an einer Musikhochschule oder Universität – Instrumentalisten und kammermusikalische Gruppen. Kriterium dafür ist eine außergewöhnliche musikalische Begabung. Die langfristige und individuelle Unterstützung erfolgt unabhängig von der sozialen Herkunft. Hauptschwerpunkte liegen hier in der Gewährung von Zusatzunterricht und in der kammermusikalischen Ausbildung. Die Teilnahme an Workshops, Meisterkursen und Konzerten sind weitere Angebote der Akademie.

Die Deutsche Oper Berlin und ihr Orchester haben 2001 die Patenschaft für die Musikakademie übernommen. Christian Thielemann war bis 2009 der künstlerische Mentor und ist nun neben Daniel Barenboim Ehrenmitglied. Aktueller künstlerischer Mentor ist der Generalmusikdirektor Donald Runnicles.

Weitere Informationen

www.int-musikakademie.org

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

29
NOV

Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinz und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.