Kieran  Carrel

Kieran Carrel

Der deutsch-britische Tenor Kieran Carrel ist als Stipendiat von Dr. Fabian Sell und Gerhard Baum Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, wo er in dieser Spielzeit als Tamino, Evangelist in Bachs MATTHÄUSPASSION, Walther in TANNHÄUSER und Don Ottavio in DON GIOVANNI zu hören sein wird, sowie in zukünftigen Rollen als Graf Almaviva in IL BARBIERE DI SIVIGLIA und Narraboth in SALOME.

Zu den Konzertauftritten in dieser Saison gehören u.a. Bachs „Weinachtsoratorium“ sowohl mit L'arte del Mondo in der Dresdner Frauenkirche als auch auf einer Tournee durch Frankreich mit La Chapelle Harmonique, darunter eine Aufführung in Versailles. Darüber hinaus führt ihn Händels „Israel in Egypt“ mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik in die Berliner Philharmonie (mit Aufzeichnung) sowie Haydns „Die Schöpfung“ mit dem Thomanerchor Leipzig nach Dresden und Berlin.

Kürzlich feierte er einen großen Erfolg als Rinaldo in Haydns ARMIDA bei den Bregenzer Festspielen. Außerdem gestaltete er Partien wie Belfiore in Mozarts LA FINTA GIARDINIERA, Ferrando in COSÌ FAN TUTTE, Beppe in PAGLIACCI, Flute in A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und Lymphea in LA CALISTO.

Kieran Carrel gab 2019 sein Recital-Debüt im Pierre Boulez Saal in Berlin im Rahmen der Schubert Woche mit Thomas Hampson und Hartmut Höll und war im selben Jahr Finalist beim Wigmore Hall/Independent Opera International Song Competition. Seitdem hat er eine enge Beziehung zu beiden Sälen aufgebaut. Zu seinen jüngsten Auftritten in der Wigmore Hall gehörten neben Solokonzerten auch eine Hugo Wolf Lieder-Gala mit Christoph Prégardien und James Baillieu. Ein weiterer Höhepunkt waren Haydns „Canzonetten“ mit András Schiff sowie Vaughan Williams „Serenade to Music“ mit dem Nash Ensemble. In der vergangenen Saison kehrte er für einen Liederabend mit Jonathan Ware in den Pierre Boulez Saal zurück, war in der Luxemburger Philharmonie mit Graham Johnson zu Gast und sang erstmalig Schuberts „Schöne Müllerin“ mit Hartmut Höll.

Zu den vergangenen Höhepunkten auf dem Konzertpodium zählen Bachs „Johannespassion“ mit The English Concert unter Leitung von Kristian Bezuidenhout sowie mit dem Antwerpener Symphonieorchester unter der Leitung von Christoph Prégardien, Schumanns „Das Paradies und die Peri“ in Utrecht mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra und Hartmut Haenchen sowie eine Tournee mit Bach-Passionen gemeinsam mit dem Orchestra of the Eighteenth Century.

Als Teil der NAXOS Gesamtaufnahme von Brahms-Liedern ist Kieran Carrel auf mehreren Aufnahmen mit Ulrich Eisenlohr zu hören. 2024 erscheint außerdem eine Aufnahme von Mozarts „Requiem“ mit Il Gardellino unter der Leitung von Bart Van Reyn. Weitere Aufnahmen umfassen Carl Philipp Emanuel Bachs „Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu“, Wolfs „Italienisches Liederbuch“ sowie Schumanns „Dichterliebe“ mit dem Ensemble Opus und Ralf Gothoni.

Kieran Carrel studierte in Köln bei Christoph Prégardien, bevor er seine Ausbildung an der Royal Academy of Music in London bei Neil Mackie fortsetzte.

Spielplan

In Produktionen wie

Videos

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Video – 02:19 min

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion

Ludwig van Beethoven: Fidelio
Video – 02:38 min

Ludwig van Beethoven: Fidelio

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.