Kalender - Deutsche Oper Berlin
![Fidelio - © Bernd Uhlig Leonore im Gefängnis: Um sie mit übergroßen lehmassozierenden Masken die Mitglieder des Chores. Sie lehnen an der Wand. Leonore (Fidelio) trägt eine rote Lederjacke und schwarze Hosen. Ihre Haare sind zu einem tiefen Zopf gebunden.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F3%2F4%2F9%2F1%2F7%2Fpic_1669276847_34917141b76088220e967b4dde5e5fb2.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Ludwig van Beethoven: Fidelio - © Ruth Tromboukis In 2 Minuten 33 Sekunden zeigt dieser Trailer zu Ludwig van Beethovens FIDELIO musikalische Höhepunkte und Impressionen aus der Inszenierung von David Hermann (Premiere: 25. November 2022). Im ersten Aufzug begrenzt eine Mauer die Bühne von drei Seiten. In diesem Areal steht ein übergroßer Tisch aus Stahl, auf dem diverse Darsteller*innen auch agieren können. Im Gefangenenchor wird die Mauer an einer Stelle eingerissen. Aus einem Loch in der Bühne ragt die Spitze einer Leiter auf. Im zweiten Aufzug befindet man sich eine Etage unter dem ersten Bild; die Leiter ragt von ihrer Basis her auf. Dort ist das Geheimverließ, in dem Florestan gefangen gehalten wird. Die Kostüme sind heutig. Leonore trägt Lederhose, schwarzes Shirt und eine orangefarbene Jacke. Florestan ist in belehmter Hose und Hemd. Die anderen Protagonist*innen tragen Alltagskleidung, Don Pizarro einen grauen Dreiteiler mit weißem Hemd. Unter Leitung von Sir Donald Runnicles singen Gideon Poppe, Sua Jo, Ingela Brimberg, Albert Pesendorfer, Jordan Shanahan, Robert Watson und der Chor der Deutschen Oper Berlin (Einstudierung: Jeremy Bines).](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fb%2F3%2F9%2F6%2Fa%2Fpic_1669817509_b396a1217db57873ae36e28371079c1c.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio: Publikumsstimmen zur Premiere - © Ruth Tromboukis Die Video-Reihe „Aus der Premiere“ fängt Publikumsstimmen direkt nach der Premiere ein. Hören Sie hier einige dieser Beiträge zu Ludwig van Beethovens FIDELIO in der Inszenierung von David Hermann (Premiere: 25. November 2022). Zu Beginn des Trailers hören Sie den Publikumsapplaus für die Hauptdarsteller*innen, für den Dirigenten Sir Donald Runnicles und das Regieteam um David Hermann. Außerdem hören Sie musikalische Auszüge aus dem Werk. Es singen u. a. Robert Watson (Florestan), Ingela Brimberg (Leonore), Albert Pesendorfer (Rocco) und der Chor der Deutschen Oper Berlin (Einstudierung: Jeremy Bines).](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F8%2F2%2Fd%2F5%2F0%2Fpic_1669643592_82d504089ffcdc886e31cd319832d4ae.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio: Ein Probenbesuch - © Ruth Tromboukis Für diesen Probenbesuch befragten wir ca. 2 Wochen vor der Premiere (25. November 2022) den Regisseur David Hermann und seinen Ausstatter Johannes Schütz zu Ludwig van Beethovens FIDELIO. Bebildert werden die Gesprächssequenzen mit Impressionen aus den Proben, die Hermann bei der Arbeit mit den Darsteller*innen auf der Probebühne zeigen.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F9%2F6%2F8%2F6%2F9%2Fpic_1668178679_968693784b64bb0eb57f4cbc7a772623.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig Auf einer Art Brücke steht Marzelline, die Tochter Roccos, vor Jaquino. Dieser kniet, um ihre Liebe bittend, vor ihr.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F2%2Fd%2F8%2F8%2Fa%2Fpic_1669276837_2d88a942a310599b77c67ab306142c6e.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig Auf einer Brücke sitzt Marzelline. Sie schaut seitlich nach unten. Im Vordergrund rechts umarmt Rocco den jungen Fidelio. Eifersüchtig beobachtet Jaquino diese familiäre Hinwendung zu Fidelio, da ihm klar wird, dass Marzelline offenbar in Fidelio verliebt ist und Vater Rocco den Jüngling ebenfalls ihm vorzieht. Niemand weiß, dass sich unter Fidelios Maske eigentlich Leonore verbirgt, die in der Verkleidung im Gefängnis nach ihrem Ehemann sucht.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F1%2F3%2F9%2F0%2F7%2Fpic_1668765181_13907a624dae79513bcc50c74597ccdd.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig Mit vor List entstelltem Gesicht sitzt der sadistische Machthaber Don Pizzaro vor der Brücke.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F9%2F5%2Fb%2F3%2Fd%2Fpic_1669276840_95b3dac81e736f32a6f2afb996a77658.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig In einer ausladenden Geste der absoluten Machtanmaßung steht Don Pizzaro auf der Brücke. Die Gefangenen seines Gefängnisses drücken sich verschüchtert gegen die Wand, die die Bühne nach drei Seiten begrenzt. Die Gefangenen tragen übergroße Masken.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F2%2F4%2F3%2Ff%2Fc%2Fpic_1668765191_243fc02ba7f4ad72d26178ff7125d3ea.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig Die hintere Wand des Gefängnisses ist zerstört. Die Gefangenen konnten fliehen. Ihre Masken lehnen noch an den verbliebenen inneren Gefängniswänden zur Linken und zur Rechten. Fidelio und Rocco gehen gemeinsam in Richtung Vordergrund. Sie wirken sehr einträchtig.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F9%2F0%2F5%2F4%2F0%2Fpic_1668765195_905406b89475f9730db4872ecf0ad654.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig Fidelio und Rocco sind in den tiefsten Verließen. Mit einer Schaufel beseitigen sie Unrat.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fa%2F6%2Ff%2F2%2F4%2Fpic_1668765198_a6f24cd9363e492b090bbad92c1294be.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig Florestan ist gefunden. Im tiefsten Verließ findet ihn seine Gattin Leonore (im Gewande Fidelios).](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Ff%2F0%2Fd%2F2%2F6%2Fpic_1669277061_f0d26d75b998504becac5f8a0f811411.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig Links im Bild ist Leonore, die den vor ihr auf einem Stuhl sitzenden Don Pizzaro mit einem Messer an der Kehle bedroht. Etwas rechts von der Mitte steht Rocco mit einer Pistole im Anschlag. Er ist sich nicht sicher, wen der beiden er bedrohen, resp. beschützen soll. Im rechten Bildrand mit der Geste der Vermittlung und Beschwichtigung Florestan.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F4%2F1%2F3%2F9%2F5%2Fpic_1668765202_41395fcbbaaee6e76791ded3d0480cac.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
![Fidelio - © Bernd Uhlig Die Erlösung ist gekommen: Don Fernando, der ebenfalls nach Florestan gesucht hat, konnte seinen Freund Florestan hier finden, vereint die beiden Eheleute und bestraft Pizzaro.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F3%2F0%2Ff%2Fe%2F4%2Fpic_1669277064_30fe40a22e8e8c3a1df6096948b7b547.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)
Fidelio
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Oper in zwei Aufzügen
Libretto: Josef Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke nach Jean-Nicolas Bouilly
Uraufführung am 23. Mai 1814 in Wien
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 25. November 2022
ca. 2 Stunden 30 Minuten / eine Pause
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung im Rang-Foyer rechts: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
empfohlen ab 13 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme
- Licht
- Chöre
- Dramaturgie
- Don Fernando
- Don Pizarro
- Florestan
- Leonore
- Rocco
- Marzelline
- Jaquino
- Erster Gefangener
- Zweiter Gefangener
- Orchester
- Generationenvorstellung20202417:00OktSoC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00
- Repertoire26202417:00OktSaC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00
- Zum letzten Mal in dieser Spielzeit30202419:30OktMiC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F1%2F5%2Fc%2F6%2Ff%2Fpic_1512398975_15c6f9fde5bca6946cdf991620a6839e.jpeg&do=rescaleIn&width=300&height=200)
Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme
- Licht
- Chöre
- Dramaturgie
- Don Fernando
- Don Pizarro
- Florestan
- Leonore
- Rocco
- Marzelline
- Jaquino
- Erster Gefangener
- Zweiter Gefangener
- Orchester
Zum Stück
Im Geiste der Französischen Revolution komponiert, verhandelt FIDELIO die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit angesichts tyrannischer Unterdrückung. Beethoven griff für die Arbeit an seiner einzigen Oper auf einen politischen Stoff zurück, der in der Tradition der französischen Rettungsoper wurzelt. Es ist die Geschichte einer todesmutigen Frau, Leonore, die ihren aus politischer Willkür inhaftierten Mann aus der Gefangenschaft befreit und damit einen politischen Umsturz auslöst. Dass sich in der Oper Elemente der deutschen Spieloper, Arien von romantischer Innerlichkeit, Orchesterzwischenspiele in tondichterischer Qualität und ein symphonisches Ende kreuzen, verweist in keiner Weise auf Beethovens musikalisches Unvermögen, eine schlüssige Oper zu komponieren. Vielmehr trägt die Form seiner revolutionären Vorstellung von Kontrastdramaturgie und Formsprengung Rechnung – je weiter Leonore in die Tiefen des Kerkers hinabsteigt, desto deutlicher tritt der existenzielle Kern des Dramas hervor. Die unbedingte Affirmation der Freiheit, der Menschenrechte und des Humanismus bricht sich schließlich im symphonisch angelegten, chorischen Finale Bahn, in dem Beethoven mit einem Zitat aus Schillers „An die Freude“ schon auf die Zukunftsmusik seiner „Neunten“ vorausdeutet. Die Oper wurde im Laufe ihrer Rezeptionsgeschichte von gegensätzlichen Lagern immer wieder politisch vereinnahmt, Leonore zur Ikone stilisiert. Und dennoch überstrahlt Beethovens in Musik gebannte Vision einer humanistisch geprägten Gesellschaft alle nachfolgenden Versuche, das Werk auf Eindeutigkeiten zu reduzieren.
Zur Inszenierung
David Hermann, der an der Deutschen Oper u. a. mit seinen Inszenierungen von so unterschiedlichen Werken wie DAS MÄDCHEN MIT DEN SCHWEFELHÖLZERN, ORESTEIA und DIE SACHE MAKROPULOS beeindruckt hat, nahm sich mit Bühnen- und Kostümbildner Johannes Schütz Beethovens Meisterwerk an. Das Nachdenken über Innen und Außen, Freiheit und Gefangenschaft, Macht und Ohnmacht steht im Zentrum ihrer Befragung. Für FIDELIO haben sie einen Bühnenraum erschaffen, der die von Beethoven und seinen Librettisten so eindringlich geschilderten Manipulationsmechanismen und Hierarchien des Gefängnisses in poetische Bilder übersetzt. Mit seiner sensiblen psychologischen Personenführung zeigt David Hermann die Deformationen, den Leidensdruck und die gefährliche Labilität der Figuren auf, die Teil dieses entfesselten Systems sind – sei es aus Zwang als Insassen oder „freiwillig“ als Wärter oder Angestellte. Auch Leonore begibt sich tief in dieses System hinein, reist von der Helligkeit ins Dunkel, während der Druck für alle beteiligten Figuren ins Unermessliche steigt. Kann Freiheit überhaupt gänzlich errungen werden, ohne dass daraus neues Leid hervorgeht?