Jeremy Bines

Jeremy Bines

Jeremy Bines ist seit Beginn der Spielzeit 2017/18 als Chordirektor an der Deutschen Oper Berlin tätig. Der in Belfast geborene Dirigent britischer, irischer und deutscher Herkunft studierte an der Universität Cambridge und am National Opera Studio in London. Nachdem er einige Jahre als freiberuflicher Korrepetitor für Ensembles wie die Royal Opera Covent Garden und die English National Opera gearbeitet hatte, übernahm Jeremy Bines 2007 den Posten des Chorleiters an der Königlichen Dänischen Oper und 2009 beim berühmten Glyndebourne Festival. Er ist nach wie vor der dienstälteste Chorus Master in Glyndebourne und war während seiner Zeit dort für die Erfolge des Chors in Produktionen wie BILLY BUDD, DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, SAUL und BÉATRICE ET BÉNÉDICT verantwortlich, die von der Kritik durchweg gelobt wurden: „Der Chor ist die Seele von allem, was Glyndebourne ist und wofür es steht: Jedes Jahr kann man nur staunen über die frische Schönheit des Klangs, den er erzeugt, sowie über sein einfallsreiches und phantasievolles Schauspiel... Glyndebournes Chor ist etwas Besonderes“ (Telegraph, 29. Juli 2015). Als erfahrener Dirigent leitete er auch Aufführungen von A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM und LA BOHÈME mit dem London Philharmonic Orchestra beim Glyndebourne Festival.



Zu den Höhepunkten von Bines' Wirken an der Deutschen Oper Berlin gehört seine hochgelobte Arbeit mit dem Chor bei Produktionen von LE PROPHÈTE, DAS WUNDER DER HELIANE, OCEANE, LA SONNAMBULA und kürzlich Brittens WAR REQUIEM in der Philharmonie („Der Star des Abends war der Chor“ – Berliner Morgenpost, 11. September 2021).

Spielplan

In Produktionen wie

Videos

Les Vêpres Siciliennes – The Making-Of
Video – 07:06 min

Les Vêpres Siciliennes – The Making-Of

Giuseppe Verdi: Les Vêpres Siciliennes
Video – 02:51 min

Giuseppe Verdi: Les Vêpres Siciliennes

Franz Schreker: Der Schatzgräber
Video – 02:47 min

Franz Schreker: Der Schatzgräber

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Video – 02:19 min

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion

Duett #12 ... Ein Gespräch mit Jeremy Bines
Video – 34:03 min

Duett #12 ... Im Gespräch mit Jeremy Bines

Richard Wagner: Götterdämmerung
Video – 02:59 min

Richard Wagner: Götterdämmerung

Richard Wagner: Tannhäuser
Video – 03:07 min

Richard Wagner: Tannhäuser [2019]

Giuseppe Verdi: Simon Boccanegra
Video – 02:17 min

Giuseppe Verdi: Simon Boccanegra

Giuseppe Verdi: Nabucco (2022)
Video – 02:42 min

Giuseppe Verdi: Nabucco (2022)

La forza del destino
Video – 02:24 min

Giuseppe Verdi: La forza del destino

Riccardo Zandonai: Francesca da Rimini
Video – 02:28 min

Riccardo Zandonai: Francesca da Rimini

Das Wunder der Heliane
Video – 02:11 min

Erich Wolfgang Korngold: Das Wunder der Heliane

Rued Langgaard: Antikrist
Video – 02:21 min

Rued Langgaard: Antikrist

Georges Bizet: Carmen [Trailer]
Video – 02:09 min

Georges Bizet: Carmen

Giuseppe Verdi: Rigoletto
Video – 02:37 min

Giuseppe Verdi: Rigoletto (2022)

Jeremy Bines über Gustav Mahlers 2. Sinfonie (Ein Teaser)
Video – 02:34 min

Jeremy Bines über Gustav Mahlers 2. Sinfonie

Detlev Glanerts OCEANE
Video – 02:10 min

Detlev Glanert: Oceane

Vincenzo Bellini: La Sonnambula
Video – 02:33 min

Vincenzo Bellini: La Sonnambula

Giacomo Meyerbeer: Le Prophète
Video – 02:19 min

Giacomo Meyerbeer: Le Prophète

Jules Massenet: Don Quichotte
Video – 02:05 min

Jules Massenet: Don Quichotte

Alban Berg: Wozzeck
Video – 02:19 min

Alban Berg: Wozzeck

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

10
DEZ

Adventsverlosung: Das 10. Fensterchen

Bevor im April 2024 Tobias Kratzers dritte Inszenierung INTERMEZZO auf unserer Bühne Premiere feiern wird, können Sie heute im Adventskalender seine Debüt-Inszenierung für die heimische DVD-Sammlung gewinnen: Alexander von Zemlinskys DER ZWERG.

Wir verlosen im heutigen Adventskalender-Fensterchen 2 mal eine DVD der bei Naxos erschienenen Aufnahme von Alexander von Zemlinskys Oper DER ZWERG, die für den GRAMMY in der Kategorie „Best Opera Recording“ nominiert wurde und eine der erfolgreichsten DVD-Neuproduktionen der letzten Jahre ist. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, senden Sie bitte heute eine E-Mail an advent@deutscheoperberlin.de mit dem Betreff „Das 10. Fensterchen“.

Eine eitle, oberflächliche Prinzessin – ein kleinwüchsiger Künstler: Die Protagonisten könnten gegensätzlicher kaum sein, doch zur Tragödie weitet sich das Geschehen erst, als der Zwerg, der um sein Äußeres nicht weiß, den Spott der Hofgesellschaft fälschlich als Ehrerbietung deutet und die Koketterie der Prinzessin als Liebesbeweis. Als er sich schließlich im Spiegel erkennt, kann er dem Blick der Anderen nicht entrinnen – und bricht tot zusammen. Dieses Märchen über einen Außenseiter lässt seit seiner Uraufführung die biografischen Parallelen mitdenken: Von kleiner und eher schmächtiger Gestalt war es Zemlinsky, der an der ebenso kurzen wie leidenschaftlichen Affäre mit Alma Schindler zeitlebens litt. So verstrich ein Vierteljahrhundert Traumabewältigung zwischen der Liaison in Wien und der Erstaufführung in Köln, in dem sich der einst renommierte Künstler allmählich ins Abseits gedrängt sah: den Traditionalisten zu avantgardistisch, der Avantgarde zu traditionell ... Erleben Sie in den Hauptpartien David Butt Philip, Mick Morris Mehnert, Elena Tsallagova und Emily Magee unter musikalischer Leitung von Sir Donald Runnicles in der Inszenierung von Tobias Kratzer.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die – neben Zemlinskys DER ZWERG – Aufnahmen von DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, im Laufe des Jahres 2024 auch ARABELLA und ANTIKRIST dokumentieren.



Einsendeschluss: 10. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 11. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.