Kalender - Deutsche Oper Berlin
Profitieren auch Sie von Deutsche Oper Card oder Förderkreis-Mitgliedschaft...
Deutsche Oper Card 24/25
Die Deutsche Oper Card 24/25 kostet einmalig € 75,00 und gewährt Ihnen eine Ermäßigung von 30% für bis zu zwei Karten je Vorstellung auf der großen Bühne im Gültigkeitszeitraum dieser Karte, also bis einschließlich 26. Juli 2025. Ausgenommen sind Vorstellungen im Foyer und der Tischlerei, Kindervorstellungen zu Einheitspreisen, Vorstellungen des Staatsballetts Berlin, Fremd- und Sonderveranstaltungen. Eine Kombination mit anderen Rabatten und Ermäßigungen ist ausgeschlossen.
Mit der Card genießen Sie zudem ab dem 15. Januar ein exklusivers Vorkaufsrecht bis 28. Februar für das Konzert „Saison 2025/26: Was kommt?“ am 19. Mai 2025 sowie von 1. bis 28. Februar für die zwei Zyklen unseres RING DES NIBELUNGEN eine Ermäßigung von 10% auf die Vorstellungen zwischen 16. Mai und 31. Mai 2026.
Die Card gilt nur für Sie persönlich sowie gegebenenfalls für Ihre Begleitung. Sie ist nicht übertragbar.
Förderkreis der Deutschen Oper Berlin
Das Ziel unseres Förderkreises ist es seit über vier Jahrzehnten, durch materielle, ideelle und publizistische Unterstützung die Spitzenstellung der Deutschen Oper Berlin auch über die Berliner Grenzen hinaus zu stärken und zu intensivieren. So vereint der Förderkreis Opernliebhaber und Unterstützer, die mit großem Engagement die Deutsche Oper Berlin fördern und manch unvergesslichen Abend gemeinsam verbringen, Wenn auch Sie Mitglied im Förderkreis werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Teilhabe und Ihr Engagement.

























Verkauf nur als Vier-Vorstellungs-Package
Der Ring des Nibelungen – Die Walküre
Richard Wagner (1813 – 1883)
Erster Tag
Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend
Uraufführung am 26. Juni 1870 in München
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 27. September 2020
5 Stunden 15 Minuten / Zwei Pausen
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 16 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne
- BühneSilke Bauer
- KostümeUta Heiseke
- Licht
- VideoWilliam DukeDan Trenchard
- Dramaturgie
- Siegmund
- Hunding
- Wotan
- Sieglinde
- Fricka
- Brünnhilde
- Helmwige
- Gerhilde
- Ortlinde
- WaltrauteAleksandra Meteleva
- Siegrune
- Roßweiße
- Grimgerde
- Schwertleite
- Hundingling
- Orchester
- Wiederaufnahme17202617:00MaiSo€ 240,00 / € 180,00 / € 120,00 / € 80,00 / € 60,00
- Zum letzten Mal in dieser Spielzeit27202617:00MaiMi€ 240,00 / € 180,00 / € 120,00 / € 80,00 / € 60,00

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne
- BühneSilke Bauer
- KostümeUta Heiseke
- Licht
- VideoWilliam DukeDan Trenchard
- Dramaturgie
- Siegmund
- Hunding
- Wotan
- Sieglinde
- Fricka
- Brünnhilde
- Helmwige
- Gerhilde
- Ortlinde
- WaltrauteAleksandra Meteleva
- Siegrune
- Roßweiße
- Grimgerde
- Schwertleite
- Hundingling
- Orchester
Nachdem die Herrschaft der Götter am Ende des RHEINGOLD mit dem Einzug in die Burg Walhall ihren strahlenden Zenit erreicht hatte, stehen in der WALKÜRE die Zeichen auf Sturm: Die Menschen sind in Machtgier, Misstrauen und Besitzdenken erstarrt, die Götter beschränken sich nur noch darauf, die Einhaltung der alten Gesetze zu überwachen, statt ihren Sinn zu hinterfragen. So wird das Geschwisterpaar Siegmund und Sieglinde dem Tode preisgegeben, weil für ihre Liebe in diesem System kein Platz ist. Und auch die Walküre Brünnhilde verfällt dem Bann, als sie es wagt, dem Urteilsspruch ihres Vaters Wotan zuwider zu handeln und das Paar zu beschützen. Auf wessen Seite Wagner steht, macht er in der WALKÜRE klar: in der großen Liebesszene Siegmunds und Sieglindes, in der die Naturkraft der Liebe über alle gesellschaftlichen Gebote triumphiert, aber auch in der Entwicklung Brünnhildes, deren zunächst nur von intuitivem Mitgefühl geleitetes Handeln sich zum bewussten Widerstand gegen Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit wandelt.