Orchester der Deutschen Oper Berlin

Orchester der Deutschen Oper Berlin

Im Jahr 2012 feierte die Deutsche Oper Berlin und mit ihr das Orchester des Hauses den 100. Geburtstag. Die wechselvolle Geschichte des Orchesters ist eng mit der der Stadt Berlin verknüpft. Es war fast eine kleine Kulturrevolution, die Berlins Bürger wagten, als sie vor mehr als hundert Jahren ein eigenes Opernhaus gründeten, das mit seinem Verzicht auf Logen das Ideal eines „demokratischen“ Opernhauses verkörperte und von allen Plätzen die volle Sicht auf die Bühne bot. In den 1920er Jahren arbeiteten berühmte Gastdirigenten wie Wilhelm Furtwängler und Bruno Walter regelmäßig an der Deutschen Oper, und es entstanden damals schon die ersten Schallplatteneinspielungen. Nach der Zerstörung des Hauses im Zweiten Weltkrieg musste sich die Deutsche Oper lange mit Ausweichquartieren arrangieren. 1961 wurde schließlich das Opernhaus in der Bismarckstraße eröffnet, in dem sie bis heute residiert. Seitdem ist die Deutsche Oper Berlin mit ihren 1860 Plätzen nicht nur das größte Opernhaus Berlins mit hervorragenden Sicht- und Akustikverhältnissen, sondern auch eine erste Adresse in der internationalen Opernwelt.

Die Reihe der Dirigenten, die als Gast oder als Chefdirigent am Pult des Orchesters der Deutschen Oper Berlin standen, ist beeindruckend und reicht von Lorin Maazel und Herbert von Karajan bis zu Giuseppe Sinopoli und Christian Thielemann, der von 1997 bis 2004 als Generalmusikdirektor der Deutschen Oper amtierte. Seit 2009 hat das Orchester der Deutschen Oper Berlin mit Sir Donald Runnicles einen international renommierten Dirigenten als Generalmusikdirektor. Die herausragende Zusammenarbeit zwischen dem Orchester und seinem Chefdirigenten wird nach einer vorzeitigen Vertragsverlängerung bis zum Jahr 2027 fortgesetzt.

Ein künstlerischer Schwerpunkt der Deutschen Oper Berlin liegt in der Pflege der Werke von Richard Wagner und Richard Strauss. Die besondere Wagnertradition des Orchesters schlägt sich auch darin nieder, dass viele seine Mitglieder im Orchester der Bayreuther Festspiele musizieren. Ein weiteres wichtiges Element im künstlerischen Profil des Orchesters der Deutschen Oper Berlin ist die kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Musik der Gegenwart. Zahlreiche Komponisten arbeiteten eng und produktiv mit dem Orchester zusammen, so kam es 2017 mit der Premiere der Oper L‘INVISIBLE zu einer neuerlichen Zusammenarbeit mit Aribert Reimann, den bereits eine längere Uraufführungsgeschichte mit dem Orchester des Hauses verbindet. Detlev Glanerts 2019 entstandene Oper OCEANE wurde mit einem International Opera Award für die „Beste Uraufführung des Jahres“ ausgezeichnet, kurz darauf erlebte Chaya Czernowins HEART CHAMBER die erste Aufführung.

Neben den Opernvorstellungen gibt das Orchester der Deutschen Oper Berlin regelmäßig Sinfoniekonzerte mit führenden Solisten und ist dabei sowohl im Haus in der Bismarckstraße wie in der Berliner Philharmonie zu erleben. Zudem bereichern zahlreiche von Mitgliedern des Orchesters gebildete Ensembles – vom Streichquartett bis zur Bigband – mit ihren Konzerten den Spielplan der Deutschen Oper. Die Diskografie des Orchesters umfasst mehr als 200 Titel, zu denen zahlreiche herausragende Einspielungen gehören. Die Aufnahme mit Jonas Kaufmanns Wagner-Recital wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. erhielt der Sänger für diese Aufnahme den „Echo Klassik“. Die DVD von Leoš Janáceks JENUFA mit dem Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin unter Sir Donald Runnicles erhielt 2015 eine Grammy-Nominierung in der Kategorie „Best Opera Recording“. Der Aufnahme von Aribert Reimanns L’ INVISIBLE folgte Erich Wolfgang Korngolds DAS WUNDER DER HELIANE und Alexander von Zemlinskys DER ZWERG, 2020 ebenso für einen Grammy nominiert.

Schedule

Opera Gala - A Festival of Beautiful Voices

In performances like

Videos

Video – 02:24 min.

Giuseppe Verdi: La forza del destino

Video – 01:58 min.

Giacomo Puccini: La Bohème (2018)

Video – 02:26 min.

Johann Strauß: Die Fledermaus

Video – 02:11 min.

Erich Wolfgang Korngold: Das Wunder der Heliane

Video – 07:01 min.

„Ich ging zu ihm“ (Das Wunder der Heliane)

Video – 02:09 min.

Georges Bizet: Carmen

Video – 05:19 min.

Aida – The Making-Of

Video –

Giuseppe Verdi: Aida

Video – 03:28 min.

Michael Hirsch und Henry Purcell: Dido

Video – 02:45 min.

Daniela Candillari über Léo Delibes' Lakmé

Video – 03:06 min.

Richard Wagner: Das Rheingold

Video – 02:56 min.

Richard Wagner: Die Walküre

Video – 02:59 min.

Richard Wagner: Götterdämmerung

Video – 09:07 min.

„Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene“ Arnold Schönberg – (Der Zwerg)

Video – 02:03 min.

Richard Wagner: Der fliegende Holländer

Video – 02:09 min.

Gioacchino Rossini: Il viaggio a Reims

Video – 02:19 min.

Giacomo Meyerbeer: Le Prophète

Video – 02:05 min.

Jules Massenet: Don Quichotte

Video – 42:57 min.

Chaya Czernowin: Heart Chamber. Ein Film von Uli Aumüller

Video – 01:56 min.

Chaya Czernowin: Heart Chamber

Video – 04:11 min.

Death in Venice – The Making-Of

Video – 02:09 min.

Benjamin Britten: Death in Venice

Video – 02:17 min.

Benjamin Britten: A Midsummer Night’s Dream

Video –

Faust – Hinter den Kulissen

Video – 02:14 min.

Aribert Reimann: L'Invisible

Video – 02:15 min.

L'Invisible: Publikumsstimmen zur Uraufführung

Video – 02:29 min.

Wozzeck: Publikumsstimmen zur Premiere

Video – 02:19 min.

Alban Berg: Wozzeck

Video – 01:50 min.

Leos Janacek: Das schlaue Füchslein

Video –

Musikfest Berlin

Video – 01:07 min.

Vor der Premiere: Les Contes d'Hoffmann

Newsletter

News about the schedule
and the start of advance booking
Personal recommendations
Special offers ...
Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field






Newsletter